Unser erstes Mal im Ritz Carlton, Dubai
Ritz Carlton Dubai
Unser erster Aufenthalt in einem Ritz Carlton sollte uns ins Ritz Carlton Dubai führen. Außerdem liegt das Hotel am Marina Beach günstig für weitere Erkundungen und Ausflüge innerhalb Dubais. Wir waren auf die berühmte Ritz Carlton Gastlichkeit gespannt – wurden unsere Erwartungen erfüllt?
Kurz und Bündig
Das Hotel bietet den Gästen in 12 Kategorien insgesamt 294 Zimmer. Darunter 193 reguläre Zimmer, 60 Club Level Zimmer und 41 Suiten. Den Gästen des Club Level sowie Statusgästen steht der großzügige Club Level zur Verfügung.
Warum The Ritz Carlton?
Da gibt es zunächst ein paar Gründe, die sich ganz schnell aufzählen lassen: Zum Einen waren wir bisher noch nie in einem Ritz Carlton Hotel, zum anderen liegt das Hotel für unsere Bedürfnisse sehr günstig, der Preis war für den Reisezeitraum sehr gut und wir konnten einige Nächte im Bonvoy Programm sammeln, schließlich gehören die Ritz Carlton Hotels zum Marriott Konzern. Es gab aber noch einen weiteren Grund für unsere Entscheidung und der hat etwas mit der Firma Apple zu tun.
Als Steve Jobs seine Leute zu Ritz Carlton in die Lehre schickte
Der Legende nach wurden Mitarbeiter der Firma Apple im Zuge der Konzeptplanung für den ersten Apple Retail Store nach der besten „Customer Experience“ (Kundenerfahrung), die sie jemals gehabt hätten, befragt. Überraschender Weise kamen die am besten bewerteten Unternehmen nicht aus dem Einzelhandel, sondern aus der Hotellerie. Unter Anderem wurde die Hotelkette Ritz Carlton sehr oft genannt. Darauf hin entschied man sich, die Planer des neuen Apple Retail Store Konzepts an den Leadership Programmen von Ritz Carlton teilnehmen zu lassen. Aus dem dort angewandten „Golden Standard“ finden sich noch heute, nach über 20 Jahren, viele Elemente im „Credo“ von Apple Retail wieder. Viele der damals als revolutionär geltenden Neuerungen sind heute in großen Teilen der Branche Standard. Aber wie hat sich die „Mutter“ des Apple Retail Erfolgs entwickelt? Wie fühlt man sich als Gast im Ritz Carlton? Ist der Service und die „Customer Experience“ dort wirklich so einzigartig im Vergleich zu anderen Hotels?
Zunächst einmal: Der erste Eindruck
In Dubai gibt es zwei Ritz Carlton (Stand: 2021). Ein erst vor Kurzem ins Portfolio gekommenes Haus im Financial Centre, das The Ritz Carlton International Financial Centre und das The Ritz Carlton Dubai, das bereits seit den 90er Jahren existiert. Dieser Beitrag handelt vom The Ritz Carlton Dubai.
- The Ritz Carlton Dubai
- Auffahrt zum Hotel bei Nacht
The Ritz Carlton Dubai liegt am Marina Beach, unweit des The Walk at JBR. Der Marina Beach ist ein recht großer und gerade an Wochenenden bei den Einheimischen beliebter öffentlicher Strand. Gleich dahinter findet man entlang der parallel zum Strand führenden Straße unzählige Geschäfte, Restaurants und Bars. Gleich am Ende einer der Zugangsstraßen zur künstlich geschaffenen Insel, auf der der Marina Beach liegt, findet man das The Ritz Carlton Dubai. Über eine U-Förmige Auffahrt erreicht man das leicht erhöht gelegene Hotel. Alles macht einen sehr eleganten und gepflegten Eindruck. Dem „Dubai-Kenner“ fällt allerdings bereits hier, wie auch beim Schlendern durch die restliche Anlage auf, dass das Hotel schon etwas älter ist. Warum? Alles ist für die Verhältnisse in Dubai recht klein gehalten. Man kann sehr schön sehen, wie sich die Gigantomanie in den Jahren seit den 90ern immer weiterentwickelt hat. Dennoch kann das The Ritz Carlton Dubai noch sehr gut mit den ganzen neuen Hotels mithalten. Klein bedeutet in Dubai nicht wirklich klein und wie gesagt ist alles top gepflegt.
Der Empfang
Sehr freundlich. Punkt. Mehr kann man dazu nicht sagen. Waren wir ja, wie bereits vorher erwähnt, auf den besonderen Service bei Ritz Carlton gespannt, so war er hier noch nicht zu finden. Der Empfang war persönlich, professionell und flott – Branchenstandard für ein Hotel dieser Kategorie. Nicht mehr und nicht weniger.
Unser Zimmer
Leider, und das ist wichtig zu wissen, bekommt man bei Ritz Carlton kein Upgrade von einem normalen Zimmer in ein Club Zimmer. Möchte man also, wie wir den Club-Level im Ritz Carlton genießen, so muss man auf jeden Fall ein Club-Level Zimmer buchen. Dort erhält man dann auch wieder ggf. ein Upgrade, sofern man hierfür z.B. durch den entsprechenden Status im Bonvoy Programm qualifiziert ist. Wir hatten ein Club Zimmer mit Garden View gebucht und erhielten ein Club Zimmer mit Sea View. Wir haben ingesamt 5 Nächte im Hotel verbracht.
Die Club Zimmer sind recht großzügig geschnitten und bieten einem alles, was man für einen entspannten Aufenthalt benötigt. Von einem kleinen Flur gelangt man in einen quasi begehbaren Kleiderschrank. Quasi deshalb, da es sich eher, was die Begehbarkeit angeht, um ein Kleiderschränkchen handelt. Ebenfalls vom Flur aus geht es in das großzügige Badezimmer mit Badewanne und einer bodentiefen Glasscheibe (die man mit einer Jalousie verschließen kann), durch die man über das Zimmer hinweg hinaus auf den Balkon und das Meer sehen kann. Im Bad finden sich zwei Waschbecken an einem sehr großzügigen Waschtisch, sehr viele Ablagemöglichkeiten, eine Dusche und ein WC, beides durch Glastüren räumlich vom restlichen Bad abgetrennt.
- Blick vom Flur ins Zimmer
- Schrank
- Badezimmer
- Blick vom Balkon ins Zimmer
- Balkon
- Kunstwerk auf dem Bett
- Ausblick vom Balkon
An Ablagemöglichkeiten wurde auch im eigentlichen Zimmer nicht gespart. Angefangen bei einem Sideboard, über einen Schreibtisch mit Suhl und einem Sofa findet man genug Platz, um Gegenstände oder sich selbst abzulegen. Das Bett ist groß und hat den für Hotels der Marriott Gruppe legendären Komfort.
Die Club-Zimmer liegen in den drei oberen Etagen. Unser Zimmer lag in der 5. Etage, genau mittig. So hatten wir von unserem Balkon aus einen wunderbaren Panoramablick über die Hotelanlage mit dem Pool und den Palmen und über das Meer. Der Balkon war ausreichend groß für zwei Stühle, ein Tischchen und uns beiden als Gäste.
Alles war bei unserer Ankunft blitzblank sauber. Auf den Nachttischen lagen sogar jeweils eine Packung Desinfektionstücher (Die Reise fand während der Corona-Pandemie statt!). Die Sauberkeit im Zimmer war den ganzen Aufenthalt über konstant hervorragend. Die, in diesem Fall, Zimmermänner waren sehr fleißig, freundlich und haben wirklich einen hervorragenden Job gemacht. Ein großes Lob!
Alles in Allem haben wir uns in unserem Zimmer sehr wohl gefühlt. Es gab unsererseits nichts zu beanstanden. HIER das In-Room Dining Menu und die Karte der Honor Bar, ebenfalls In-Room Dining.
Die Hotelanlage
Von außen wirkt die Anlage südländisch, etwas andalusisch vielleicht. Im Inneren begegnet einem eine orientalisch-koloniale Mischung. Der Mix ist, in unseren Augen, sehr gut gelungen. Man fühlt sich wohl, alles wirkt sehr gediegen, leger vornehm und großzügig.
Von der Lobby mit schönem Brunnen, geht es vorbei an der Rezeption, in die Lobby Bar mit hoher Balken-Holzdecke. Dort kann man sich auf eines der bequemen Sofas setzen, um den ein oder anderen Drink aus der umfangreichen Karte zu genießen. Etwas weiter hinten im Raum befindet sich der Zugang zur Library Bar. Der Raum verbreitet durch seine Gestaltung mit dunklem Holz und den Blick hinaus in den mit Palmen bewachsenen Garten karibischen Flair.
- Brunnen inn der Lobby
- Lobby Bar
- Lobby
- Caravan Restaurant
- Flur zum Spa
- Gin Tonic in der Lobby Bar
Geht man von der Lobby aus die Treppe hinunter, gelangt man in das Caravan Restaurant, in dem auch das Frühstück serviert wird. Gegenüber befindet sich das italienische Restaurant Splendido. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass sich der Zugang zum asiatischen Restaurant Blue Jade (HIER als Appetithappen die Speisekarte) in der Lobby befindet.
Der Weg von der Lobby aus in Richtung Zimmer, führt am Zugang zum Spa- und Fitnessbereich vorbei. Das Gym ist mit Geräten der Firma Technogym sehr gut ausgestattet. Freundliche Mitarbeiter stehen einem mit Rat und Tat zur Seite. Wir haben uns hier wirklich sehr wohl gefühlt!
- Gym Handelbereich
- Gym Hanteln
- Gym kleine Hanteln
- Gym Crosstrainer
- Gym Krafttraining
- Gym Technogym Geräte
- Gym Laufbänder
- Gym Eingang
Der Außenbereich und Pool
Auf verschiedenen Wegen kommt man in den Außenbereich. Die mit Wegen durchzogenen Grünflächen führen zum Pool, der Poolbar (HIER das Pool-Menu) und dem La Baie, einer Art Pool-Beach-Sport-Club (oder wie man es auch nennen mag). Auf dem Weg Richtung Strand kommt man an großzügigen Liegeflächen und am Amaseena (Arabisches Restaurant) vorbei.
- Vom Pool in den Himmel
- Hotelanlage bei Nacht
- Drink am Pool
- Blick vom Hotel auf das Ain Dubai
Der Pool ist gepflegt und groß genug, wobei es an den Wochenenden im und um den Pool doch recht voll werden kann. Dann stürmen die Erholung suchenden Einheimischen die Hotelanlage, um einen Tag lang die Annehmlichkeiten des Hotels zu genießen. Wir empfanden diese Klientel allerdings als sehr angenehm. Außerdem kann man so den Tag am Pool mit interessanten Gesellschaftsstudien verbringen. Um den Pool herum macht das Team einen tollen Job und wirbelt bei Temperaturen, die uns nur zum Schwitzen animieren mit Handtüchern und kühlen Drinks umher. Allerdings mussten wir hier teilweise Unterschiede in der Servicementalität der Mitarbeiter feststellen. Von sehr zuvorkommend und freundlich bis hin zu nett und nur das nötigste erledigend war alles dabei. Also auch hier: Keine besondere Ritz Carlton Freundlichkeit.
Auf ein Getränk im La Baie
Das La Baie ist die „Poolside Cocktail Bar & Longe“ des Hotels. Es gibt einen Dining Innen- und Außenbereich. Sowie einen Pool mit Bar, Tischen, Liegen und Cabanas. Hier geht es etwas legerer zu als am Pool, es läuft auch etwas lautere Musik. Man könnte sagen, dass sich hier die Coolen oder die, die denken, dass sie es sind, aufhalten. Wer in Pool- bzw. Strandkleidung seinen Snack oder die kühle Erfrischung nicht unbedingt auf der Liege genießen möchte, ist hier genau richtig.
Am Strand
Das Hotel hat in dem Sinne keinen eigenen Strand. Zwar ist der Strand am Marina Beach sehr tief und das Hotel hat einen sehr großen Bereich optisch etwas abgetrennt und mit zahlreichen Liegen versehen, dennoch kann jeder diesen Strandabschnitt frei passieren. Allerdings wird man, sollte man versuchen, über den Strand auf das Hotelgelände zu gelangen, von freundlichen Security Mitarbeitern angesprochen. Legt man dar, dass man Hotelgast ist, kann man auf das Hotelgelände. Als Nicht-Hotelgast muss man am Strand weitergehen.
Ein Strandspaziergang ist lohnend. Rechter Hand erreicht man nach wenigen hundert Metern den Beach Club des Zero Gravity. Gleich dahinter kann man an einigen Tagen der Woche zunächst den startenden Maschinen voll mit Fallschirmspringern und dann den Fallschirmspringern des Zero Gravity beim Gleiten und Landen zusehen. Das geht im Übrigen auch sehr gut von der Liege am Pool aus. Ein interessantes Schauspiel zu beobachten, wie die kleinen Propellermaschinen über die ins Meer ragende Startbahn donnert, abhebt und im Himmel verschwindet, um dann nach 15-20 Minuten wieder leer zu landen, während die Fallschirmspringer durch den Himmel über dem Hotel gleiten und zur Landung auf dem Zero Gravity Gelände ansetzen. Und ja: Man kann die Maschinen hören, aber es stört nicht wirklich.
Linker Hand kann der Strandspaziergang schon etwas länger dauern. Vorbei an anderen Hotels und Hochhäusern im Bau läuft man zwischen Wasser und im Sand liegenden Badegästen schon ein Stück bis zum Ende von Marina Beach. Wem es danach ist, der kann eine der zahlreich angebotenen Wassersportaktivitäten nutzen, einfach nur ins Meer springen oder einen Abstecher auf den Walk machen und dort zum Shoppen gehen oder sich in einem Restaurant oder einer Bar bei Speis und Trank erholen. Der Strandspaziergang endet entweder am Ende von Marina Beach oder man läuft weiter auf Blue Water Island, dort findet sich einer der neusten Attraktionen Dubais, das Ain Dubai, das derzeit größte Riesenrad der Welt. Zurück geht es entweder wieder am Strand oder über die parallel führende, bereits oben erwähnte, Straße.
Das Frühstück
Das Frühstück wird im Caravan Restaurant eingenommen. Der Raum ist groß und hell und nett gestaltet, wenn auch nicht spektakulär. Eine Seite im Raum ist komplett von Show Cooking Stationen gesäumt, die gegenüberliegende Seite des Raums ist verglast, von dort gelangt man auch auf die zum Caravan gehörende Terrasse. Mitten im Raum findet man zahlreiche Inseln, deren Ausstattung darauf deuten lässt, dass hier Speisen zur Selbstbedienung präsentiert werden können.
Leider waren diese Inseln während unseres Aufenthalts (September 2020) immer leer. Corona bedingt waren nur die Show Cooking Stationen besetzt. Dort gab es Dinge wie Egg Benedict, Omeletts, und sonstige Eierspeisen, Waffeln und einige andere warme Speisen. Alles andere wurde aber am Platz serviert.
Nach dem Betreten des Restaurants wurde man von dem sehr freundlichen Servicepersonal, die uns bereits ab dem zweiten Tag immer mit Namen ansprachen, an den Platz gebracht. Eine Karte gab es nicht, vielmehr wurde einem aufgezählt, was man sich alles an den Tisch bestellen konnte. Letztendlich alles. Angefangen von heißen und kalten Getränken, über einen Brotkorb mit Brötchen und süßen Teilchen, über Brotaufstriche und einem Früchteteller bis hin zu Käse und Wurst. Ein „Nein, das haben wir nicht!“ haben wir von keinem der Tische gehört.
Die Speisen waren alle durchaus schmackhaft und nett angerichtet. Und auch hier: Nicht mehr, aber auch nicht weniger!
- Egg Benedict
- Obstteller
- Omelett
- Indische und arabische Spezialitäten
The Ritz Carlton Club-Level
Richtig gespannt waren wir auf The Ritz Carlton Club-Level. Kannten wir bis dato nur den Executive Club bei Hilton und die Marriott M Club Lounge.
Während der ersten Tage unseres Aufenthalts gab es diesbezüglich eine kleine Einschränkung. Warum auch immer war der eigentlichen Club-Level Bereich geschlossen. Statt dessen wurde die Library Bar zum Club-Level umfunktioniert. Das fanden wir gar nicht so schlecht gelöst. Die Atmosphäre war sehr angenehm und das Angebot an Speisen und Getränken war identisch mit dem eigentlichen Club-Level.
Nach einigen Tagen konnten wir in den Club-Level Bereich umziehen. Es erwartet uns ein sehr schön und großzügig gestalteter Bereich, der in verschiedene Abschnitte unterteilt ist. Angefangen bei einer Kinderspielecke, über einen Fernsehbereich geht es in eine Art „Wohnzimmer“ mit bequemen Sesseln und Stühlen, vorbei am Büffetbereich, über einen Restaurantbereich mit Tischen und Stühlen bis hin zu Außenbereichen auf mehreren Balkonen. Leider auch hier, wie beim Frühstück und zuvor in der Library Bar: Keine Selbstbedienung und kein Buffet wegen Corona.
Zwei Beispiel-Speisekarten aus dem Club-Level, für Freitag und Samstag.
- Blick von der Club-Level Terrasse
- Hier wäre das Buffet
- Die Bar im Club-Level
- Essbereich
- Corona - gut vorbereitet
- Club-Level: Genügend Platz
- Falaffel
- Hummus-Varianten
- Asiatischer Snack
- Salat
Und wie ist nun The Ritz Carlton Club-Level?
In oben vorgestellten Räumlichkeiten des Club-Level werden den berechtigten Gästen 5 Mahlzeiten serviert (Frühstück, Mittagessen, Nachmittagstee, Abendsnack, Naschereien). Letztendlich hat der Club-Level von 7 Uhr Morgens bis 10 Uhr am Abend fast durchgehend geöffnet. Nur jeweils eine Stunde zwischen den verschiedenen Mahlzeiten gibt es keinen Zugang. Während der Öffnungszeiten werden den Gästen zahlreiche kalte und warme alkoholfreie, aber auch alkoholische Getränke angeboten. Sogar die in Dubai ansonsten recht teuren Alkoholika wie Wein, Bier, Sekt, aber auch „härtere“ Sachen gibt es im inkludierten Angebot.
- Weinauswahl in im Club-Level
- Weinauswahl in im Club-Level
- Weinauswahl in im Club-Level
- Weinauswahl in im Club-Level
- Weinauswahl in im Club-Level
- Weinauswahl in im Club-Level
Darüber hinaus bietet der Club-Level einen Concierge Service, die Möglichkeit Restaurants reservieren zu lassen, Business-Support, und kostenloses WIFI.
Wir waren mit dem Angebot an Speisen und Getränke, trotz der Corona-Einschränkungen, sehr zufrieden. Der Service war alles: Von sehr freundlich und aufmerksam bis freundlich und bemüht. Auch hier: Nicht mehr und nicht weniger!
Corona-Hygienemaßnahmen
Noch kurz ein paar wenige Worte zu den Corona-Hygienemaßnahmen im Hotel. Wir fühlten uns stets sicher. Unserem Eindruck nach wurden vom Hotel alle Corona-Hygienemaßnahmen eingehalten. Es wurde beim Betreten des Hotels und der Restaurants stets die Temperatur gemessen, am Eingang musste man sich die Hände desinfizieren und auf allen Tischen standen Desinfektionsspender. Auf Dekoration wurde verzichtet, alle Tische in den Restaurants standen weit auseinander. Gleiches galt für die Liegen am Pool. Auf dem Gelände gab es eine Maskenpflicht, sowohl Innen wie Außen. Auf deren Einhaltung wurde vom Personal mal mehr, mal weniger geschaut. Ggf. wurden Gäste ermahnt, die sich nicht an die Vorgaben hielten, diese Maßnahme wurde aber nicht absolut strickt umgesetzt.
Fazit
Würden wir wieder kommen – ins The Ritz Carlton Dubai? Ganz klare Antwort: Ja und Nein! Wir haben uns im Hotel sehr wohl gefühlt. Uns hat es an nichts gefehlt, alles hat gepasst, wie man so schön sagt. Allerdings sprießen in Dubai die neuen Hotels nur so aus dem Boden. Das eine überbietet das andere und was heute toll und hipp ist, ist morgen schon wieder total normal. Wir würden uns lieber noch weitere Hotels in Dubai ansehen, statt immer wieder die selben Häuser zu besuchen – es sei denn, es gab den WOW-Moment. Und den gab es im The Ritz Carlton Dubai für uns nicht.
Das hat uns besonders gut gefallen:
- Die Lage direkt am The Walk JBR und Marina Beach
- Sehr schönes sauberes Zimmer mit Zugang zum Club-Level
Das hat uns besonders gut gefallen:
- Der WOW-Moment, den wir beim Ritz Carlton erwartet hatten, fehlte.